
Das Technopark Startup NRG Solutions wurde 2023 gegründet mit dem Ziel, führender Anbieter für nachhaltige und ästhetische Energielösungen in der Schweiz zu werden. Das Unternehmen identifiziert weltweit innovative Technologien aus den Bereichen Solar und Power Management und bringt sie in die Schweizer Märkte für Wohn, Gewerbe und Infrastrukturbauten. Ergänzt wird das Portfolio durch Energiedienstleistungen wie Energietreuhand. Gemeinsam mit seinen Partnern treibt NRG Solutions die grüne Energiewende aktiv voran.
Michael, was macht NRG Solution?
Wir sind ein Unternehmen, das innovative Lösungen für dezentrale Energienetze und -versorgung entwickelt und dafür qualitative hochstehende Produkte vertreibt. Dabei arbeiten wir mit führenden
Herstellern und Distributoren zusammen. Wir haben drei Hauptgeschäftsbereiche:
Im ersten Bereich, Wohnen und Gewerbe, bieten wir Photovoltaik- und Energiemanagementlösungen für Wohnund ewerbeimmobilien an. Mit Roofit.solar vertreiben wir exklusiv ein in die
Gebäudehülle integriertes PV-System in der Schweiz, das in Europa entwickelt wird.
Zudem bieten wir exklusiv in der Schweiz Wechseltrichter, Speicher und Ladestationen vom italienischen Hersteller ZCS Azurro an. Im zweiten Bereich geht es um Infrastruktur und Energieversorgung. Hier liegt unser Fokus auf Quartiers- und Areallösungen sowie der Stabilisierung des Stromnetzes durch Grossspeicherlösungen. Im dritten Bereich, dem Service Center, bieten wir Beratung
und Dienstleistungen rund um Energieabrechnung, Planung und Optimierung von Energiegemeinschaften.
Was bietet ihr im Sinne der Arealentwicklungen an?
Wir entwickeln nachhaltige Energielösungen für Quartiere und Gewerbeareale. Mit unserem Technologiepartner BRUNSTOCK bieten wir Grossspeicherlösungen (BESS) an, die Lastspitzen ausgleichen, die Netzstabilität erhöhen und den Eigenverbrauch optimieren. Wir begleiten Gemeinden und Unternehmen von der Planung bis zur Umsetzung und setzen auf intelligente Steuerungssysteme, die eine effiziente Energieverteilung ermöglichen.
Was bringen solche Lösungen?
Grossspeicherlösungen ermöglichen eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien, indem sie überschüssige Energie speichern und gezielt abgeben. Das reduziert Lastspitzen, verbessert die Netzstabilität und senkt die Abhängigkeit von externen Energieversorgern. Für Arealentwicklungen bedeutet dies eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftssichere Energieversorgung und für Industrieunternehmen eine neue wirtschaftliche Chance.
Worauf legt ihr besonderen Wert bei den PV-Lösungen?
Besonders wichtig ist uns die architektonische Integration unserer Lösungen. Viele klassische PV-Systeme sind funktional, aber optisch wenig ansprechend. Mit Roofit.solar und anderen massgeschneiderten Lösungen bieten wir ästhetisch ansprechende und gleichzeitig hocheffiziente Solarsysteme.
Wie bist du zur nachhaltigen Energiewirtschaft gekommen?
Meine berufliche Laufbahn hat mich immer wieder an Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Innovation und Technologie geführt. Nach ersten Erfahrungen in der
PV-Branche wurde meine Begeisterung für alternative Energien mit der Idee von Marc Lüllmann, wohngesunde und energieeffiziente Wohnformen zu entwickeln, weiter befeuert. So gründeten wir 2018 die SmartSmallHouse. Dabei bin ich auf Roofit.solar gestossen, eine Lösung für gebäudeintegrierte Photovoltaik. Daraus entstand letztendlich die Idee für NRG Solutions, die ich 2023 mitgegründet habe.
Wer gehört zum Gründerteam und mit welchen Rollen?
Ursprünglich waren wir vier Gründer, jetzt sind wir zwei. Matthias Andermatt, Inhaber von elmaplan, ist als CTO für die technischen Aspekte und Entwicklung der BESS Lösungen verantwortlich, während ich die Expertise in Finanzen, Organisationsentwicklung und betriebswirtschaftlichen Strukturen einbringe.
Wo siehst du die grössten Chancen für das Unternehmen?
Die Energiewende findet auf lokaler Ebene statt, und hier liegt auch unsere grösste Chance. Gemeinden, Industrieunternehmen und Wohnquartiere haben einen wachsenden Bedarf an nachhaltigen Energielösungen. Ihr Bedarf für Beratung und smarte Technologie ist gross. Aber auch im Bereich gebäudeintegrierter Photovoltaik gibt es noch viel ungenutztes Potenzial. Viele Fassaden und Dachflächen könnten zur Stromerzeugung genutzt werden. Es gibt regulatorische Anforderungen und Fördermassnahmen, die den Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern. Das sind alles klare Wachstumschancen für uns.
Welches ist die grösste Herausforderung für NRG Solutions?
Unsere grösste Herausforderung ist es, die PS rechtzeitig auf den Boden zu bringen, ohne dass uns das «Benzin» ausgeht. Gerade im Bereich Infrastruktur und Energieversorgung handelt es sich um ein zeit- und kapitalintensives Geschäft. Es braucht Personal mit speziellem Know-how und Netzwerken, was hohe Vorfinanzierungen erfordert. Zudem ist der Markteintritt in diesem Bereich anspruchsvoll, da die Umsetzungszyklen mehrere Jahre betragen.
Was macht euer Geschäftsmodell besonders?
Besonders sind unsere strategischen Beziehungen zu den Herstellern, die auf meinem Netzwerk beruhen, und unsere umfassende Expertenfunktion. Wir sind MASTERdistributor, MASTERsystemintegrator und MASTERserviceperformer. Wir vertreiben nicht nur herausragende Produkte oder bieten reine Beratungsdienstleistungen an, sondern verbinden beides mit einer tiefgehenden Fachkompetenz. Unser Fokus liegt darauf, sowohl Spezialisten in der Fassaden- und Gebäudetechnik als auch Gemeinden und grössere Infrastrukturen mit massgeschneiderten Energielösungen zu versorgen und in ein System zu integrieren. Diese breite Expertise ermöglicht es uns, vernetztes Denken und geballtes Know-how in eine grosse Bandbreite nachhaltiger Projekte einzubringen.
Wie finanziert sich NRG Solutions aktuell und in Zukunft?
Aktuell finanzieren wir Aktionäre uns selbst durch Darlehen. Nun suchen wir gezielt nach Investoren mit einem starken Netzwerk im Energiemarkt, insbesondere für den Bereich Grossspeicherlösungen (BESS). Unser Ziel ist es, langfristig mit Partnern zu arbeiten, die nicht nur finanziell investieren, sondern auch strategisch zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens beitragen können.
Welche Rolle spielt der Technopark für euch?
Der Technopark ist eine wertvolle Plattform, um Startups mit der Industrie zu vernetzen. Für uns ist die Suva beispielsweise ein potenzieller Kunde für die Arealentwicklung. Zudem ist der Standort verkehrstechnisch optimal und unterstützt uns operativ.
Was sind deine wichtigsten Erkenntnisse aus der Unternehmensgründung?
Der entscheidende Faktor ist das Team. Die richtigen Leute mit den passenden Kompetenzen und der gleichen Vision zu finden, ist essenziell. Zudem braucht es eine hohe Risikobereitschaft und finanzielle Mittel, da nachhaltige Geschäftsmodelle Zeit brauchen, bis sie sich durchsetzen. Dann kommt Fokus dazu. Es geht nicht darum, möglichst viele Dinge gleichzeitig zu machen, sondern gezielt die wichtigen Punkte umzusetzen. Man muss auf das Ziel hinarbeiten und Ablenkungen vermeiden.
Welche nächsten Schritte plant ihr für NRG Solutions?
Wir sind demnächst sieben Mitarbeitende und haben kürzlich einen COO eingestellt, um das operative Geschäft weiter zu stabilisieren. 2025 wollen wir verstärkt in den B2B-Markt expandieren und Partnerschaften mit Verkaufsorganisationen aufbauen. Zudem arbeiten wir daran, unsere Beratungsdienstleistungen weiter auszubauen, da wir hier ein wachsendes Potenzial sehen. Der Fokus liegt auf der Skalierung unseres Geschäftsmodells und der weiteren Stärkung unseres Netzwerks im Energiemarkt.
Was ist deine langfristige Vision für NRG Solutions?
Unser Ziel ist es, der führende Ansprechpartner für nachhaltige, effektive und ästhetische Energielösungen in der Schweiz zu werden. Wir wollen eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende spielen, indem wir innovative Technologien in den Schweizer Markt bringen, idealerweise von Europäischen Herstellern. Dabei setzen wir auf hohe Qualität, fundiertes Marktwissen und einen starken Serviceansatz.
Wie sieht deine persönliche Zukunft aus?
Mit unternehmerischen Mitteln einen gesellschaftlichen Impact zu erzielen, motiviert mich. Das bleibt auch längerfristig mein Ziel. Stand heute bin ich durch meine verschiedenen Beteiligungen stark operativ eingebunden. Daher arbeite ich dieses Jahr daran, solche Aufgaben gezielt auszulagern, um meinen Fokus wieder vermehrt auf der strategischen Weiterentwicklung von NRG Solutions legen zu können.