
Am 26. März 2025 fand bei der Luzerner Kantonalbank ein inspirierender Abend im Zeichen von Innovation, Unternehmertum und Netzwerkpflege statt. Gemeinsam mit dem Venture Club Innerschweiz (VCI), Business Angels Switzerland (BAS) und dem Technopark Luzern kamen Investor:innen, Start-ups und Innovationsinteressierte zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Das Programm im Überblick
Nach der Begrüssung durch Daniel Salzmann, CEO der Luzerner Kantonalbank, folgte ein spannender Impulsvortrag von Dr. Thomas Dübendorfer, Präsident SICTIC und Business Angel of the Year 2024, zum Thema «The Five Pitfalls of Angel Investing».
Im Mittelpunkt standen die Pitches von fünf innovativen Start-ups aus der Zentralschweiz:
No Normal GmbH
No Normal Coffee ist der weltweit erste Kaffee in der Tube – eine pasteurisierte Kaffee-Paste aus 100% Arabica, die sowohl getrunken als auch gegessen werden kann. Ideal für unterwegs und bei Outdoor-Aktivitäten, hält sie ungekühlt über 12 Monate und begeistert bereits die Outdoor-Community.
ReliYOO AG
ReliYOO entwickelt revolutionäre Anti-Dekubitus-Sitzkissen. Das patentierte Kissen passt sich dynamisch an das Gewicht und die Körperform der Nutzer:innen an, überwacht und entlastet Druckstellen und beugt so effektiv dem Wundliegen vor1.
Apricot Therapeutix AG
Apricot Therapeutix bringt bildbasierte Systembiologie in die Medizin: Mit einer Art „Google Maps“ für Biopsien können Ärzt:innen auf mehreren Informationsebenen sehen, wie Zellen auf Medikamente reagieren. So lassen sich Therapieentscheidungen präziser treffen1.
Sentrax GmbH
Sentrax entwickelt hochpräzise Indoor-Tracking-Systeme mit integrierten Umweltsensoren für Smart Buildings. Das System ermöglicht eine kosteneffiziente, genaue Positionsbestimmung und einfache Integration in bestehende Endlösungen1.
Taskbase AG
Als ETH Zürich Spinoff entwickelt Taskbase massgeschneiderte EdTech-Lösungen für Schulen und Unternehmen. Das Team verbindet pädagogische Expertise mit modernster Technologie, um individuelles Lernen wirkungsvoll zu unterstützen1.
Im Anschluss an das offizielle Programm bot das Flying Dinner Gelegenheit zum Networking und zum vertieften Austausch mit den Start-ups am Start-up-Marketplace.
«We all need people who give us feedback. That’s how we improve!»
Wir danken allen Teilnehmenden, Partnern und insbesondere den präsentierenden Start-ups für diesen gelungenen Abend. Gemeinsam stärken wir die Innovationskraft der Zentralschweiz!