
Am 16. April 2025 fand die 22. Generalversammlung des TECHNOPARK® Luzern statt – ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass Luzern weiterhin ein Hotspot für Innovation, Unternehmertum und nachhaltiges Wachstum bleibt. Gemeinsam mit unserem Netzwerk, Partnern und der Start-up-Community blickten wir auf ein Jahr voller Meilensteine und neuer Impulse zurück.
Im Rahmen der Generalversammlung konnten wir verkünden, dass die Leistungsvereinbarung mit Bund und Kanton bis 2027 verlängert wurde. Damit ist unsere Mission, Start-ups und Scale-ups in Luzern zu fördern, auch für die kommenden Jahre gesichert. Besonders erfreulich ist das kontinuierliche Wachstum des Technoparks: Die Zahl der betreuten Geschäftsideen und neu geschaffenen Arbeitsplätze nimmt stetig zu. Mit der Integration der Stiftung „zukunft – fertig los“ können wir Gründerinnen und Gründer künftig noch umfassender unterstützen und auf ihrem Weg begleiten.
Ein weiterer Meilenstein ist der Ausbau unserer internationalen Partnerschaften. Mit einem neuen Memorandum of Understanding mit südkoreanischen Innovationsakteuren setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung und stärken Luzerns Position als global vernetzter Innovationsstandort. Zu den Startup-Highlights zählen das Rekordwachstum bei smolsys ltd., innovative Lösungen von ProByLas AG und Cowa Thermal Solutions AG sowie spannende Neuzugänge wie NRG Solutions AG, Zelsius, Visienco AG und Sentrax, die die Vielfalt und Dynamik im Technopark eindrucksvoll unterstreichen.
Auch die Nachwuchsförderung bleibt ein zentrales Anliegen: Über 200 Schülerinnen, Schüler und Studierende wurden durch Programme wie Young Enterprise Switzerland, Wirtschaftsbildung.ch und das Smart-Up Programm der HSLU für Unternehmertum begeistert und inspiriert. Erfolgreiche Accelerator-Programme, Jurierungen und neue Eventformate haben Luzern als Innovationsstandort weiter ins Rampenlicht gerückt. Nicht zuletzt erlaubt uns unsere solide Finanzlage, den Technopark Luzern auch in Zukunft weiterzuentwickeln und neue Projekte voranzutreiben.
Ein grosser Dank gilt allen, die diesen Erfolg möglich machen – unserem engagierten Team, dem Vorstand und unserem starken Netzwerk. Ein besonderer Dank geht an Prof. Dr. Jörg Worlitschek und das Team von HSLU Smart-up für die inspirierende Partnerschaft und das Engagement für Technologie-Spin-offs. Wir verabschieden uns auch von Francesco Chicherio, der den Technopark Luzern in den vergangenen Jahren als Geschäftsführer mit viel Leidenschaft geprägt hat. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg bei seinen neuen unternehmerischen Projekten.
Wir sind stolz auf das gemeinsam Erreichte und blicken voller Zuversicht auf die kommenden Jahre. Mit neuer Energie und starken Partnerschaften gestalten wir die Zukunft des Unternehmertums in der Zentralschweiz weiter. Let’s shape the future together!